Die iKomm GmbH ist seit 1998 als professioneller IT Lösungs-Anbieter tätig, der Firmensitz ist in Zirndorf bei Nürnberg. Wir bieten innovative Beratung und Implementierung, sowie einen optimalen und umfassenden Service aus erster Hand. Der Kundenschwerpunkt ist Branchenunabhängig und liegt im Bereich zwischen 100 bis 5.000 Arbeitsplätze.
Unsere Kernkompetenz ist IT Security. Hierbei sind wir stets auf dem aktuellsten Stand der Technologie und schützen Kunden präventiv vor Bedrohungen und Datendiebstahl. Zur Aufdeckung von Sicherheitslücken führen wir für unsere Kunden Security Assessments und Penetrationstest durch.
Als Unternehmen, welches für viele Firmen die Aufgabe des externen Datenschutzbeauftragten übernimmt achten wir besonders auf dessen Belange. Wir unterstützen im Bereich Informationssicherheit / Datenschutz EU-DSGVO, Begleitung zu VDA-Audits und - DIN EN ISO 27001. Wir bevorzugen Sicherheitslösungen aus Deutschland oder der Europäischen Gemeinschaft, welche an die Europäischen Datenschutz Bestimmungen gebunden sind.
Um das Risiko einer Verbreitung von Virenerkrankungen (COVID-19, Grippe, Influenza, etc.) im öffentlichen Bereich dauerhaft zu reduzieren und gleichzeitig eine bessere Vorhersage zu aufkommenden Geo-Hotspots zu treffen, ist es notwendig eine frühzeitige Identifikation von infizierten Personen durchzuführen. Der Zugang dieser Personen zu Menschenansammlungen jeglicher Art müssen verhindert und erhobene Daten DSGVO-konform in Echtzeit, KI-gestützten Analysedatenbanken zugeführt werden.
Fieber stellt ein nicht obligates, unspezifisches Symptom dar, erweist sich jedoch im Hinblick auf Infektionen wie u.a. dem Corona-Virus, als sehr nützliches Screening-Instrument. Jede Infektion, die hierdurch frühzeitig erkannt wird rettet potentiell mehrere Leben. Aufgrund dessen spielt die Fiebermessung eine bedeutende Rolle bei der Erkennung von potentiell Infizierten, da:
Eine automatisierte, sichere und intuitive Fiebermessung an zentralen, möglichst elektrisch steuerbaren, Zugängen zu Menschenansammlungen ist eine wichtige und in vielen Risikoregionen erprobte Maßnahme um:
Eine wirklich einfache Benutzung des Gerätes war uns bei der Entwicklung wichtig. Für die Nutzung ist kein Bedienpersonal notwendig. Messpunkt fokussieren – Kopf annähern – Messung. Das geht intuitiv, die Messung wird innerhalb von nur 0.6 Sekunden optisch und akustisch bestätigt. Der ganze Vorgang mit herantreten an den SmartXcan, messen und wegtreten dauert ca. 3-5 Sekunden. Der LED-Balken zeigt das Ergebnis direkt mit GRÜN oder ROT an. Je nach Einstellung können an dem LED-Balken auch drei Temperaturbereiche abgebildet werden, wie z.B. erhöhte Temperatur, Fieber oder hohes Fieber.
Durch 1024 Sensoren erfolgt die Temperaturmessung an vielen Punkten der Augen und Stirn. Durch den definierten und immer gleichen Prozess erreichen wir dadurch eine wesentlich reproduzierbarere Messung als vergleichbare Methoden. Durch zusätzliche Deep-Learning Algorithmen wird das Wärmebild stetig eingelernt und der Messprozess optimiert. Störende Einflüsse können damit weitestgehend ausgeblendet werden. Mit mehr als 1.000 Messwerten entstehend eine zuverlässige Aussage der Körpertemperatur.
Quelle & Copyright: Kentix.com
Weitere Informationen zum Produkt Kentix SmartXcan können finden Sie auch hier.
Weitere Produkte der Firma Kentix finden Sie auf unseren Webseiten.
Gerne stellen wir Ihnen die Funktionen des Produkts in einer Live-Demo vor – mittels Webcast oder vor Ort. Bitte nehmen Sie Kontakt zu uns auf wenn Sie weitere Informationen wünschen.
Notwendige Cookies sind Cookies welche dazu dienen, unser Angebot nutzerfreundlich, effektiv und sicher zu machen. Hierbei handelt es sich hauptsächlich um Session-Cookies welche nach Beenden des Browser gelöscht werden. Wir speichern hier keine personenbezogene Daten oder analytische Daten.
Nicht notwendige Cookies sind Tracking und Analyse Cookies. Um Ihnen das beste Surferlebnis bieten zu können, setzen wir bestimmte Analyse Cookies ein um Sie beim nächsten Besuch wieder erkennen zu können. Hier werden Daten wie IP-Adresse, angewählte Websites, Browsertyp, Betriebssystem sowie Datum und Uhrzeit gespeichert. Diese Daten werden nur zum Zwecke der Datensicherheit erhoben. Die Analyse und Tracking Informationen werden zu keine weiteren Zwecke verwendet.