Die iKomm GmbH ist seit 1998 als professioneller IT Lösungs-Anbieter tätig, der Firmensitz ist in Zirndorf bei Nürnberg. Wir bieten innovative Beratung und Implementierung, sowie einen optimalen und umfassenden Service aus erster Hand. Der Kundenschwerpunkt ist Branchenunabhängig und liegt im Bereich zwischen 100 bis 5.000 Arbeitsplätze.
Unsere Kernkompetenz ist IT Security. Hierbei sind wir stets auf dem aktuellsten Stand der Technologie und schützen Kunden präventiv vor Bedrohungen und Datendiebstahl. Zur Aufdeckung von Sicherheitslücken führen wir für unsere Kunden Security Assessments und Penetrationstest durch.
Als Unternehmen, welches für viele Firmen die Aufgabe des externen Datenschutzbeauftragten übernimmt achten wir besonders auf dessen Belange. Wir unterstützen im Bereich Informationssicherheit / Datenschutz EU-DSGVO, Begleitung zu VDA-Audits und - DIN EN ISO 27001. Wir bevorzugen Sicherheitslösungen aus Deutschland oder der Europäischen Gemeinschaft, welche an die Europäischen Datenschutz Bestimmungen gebunden sind.
E-Mail-Verschlüsselung in einem Unternehmen zu implementieren bedeutet immer auch, an zentraler Stelle die Regeln und Richtlinien festzulegen, aber auch, stets einen schnellen Überblick zu erhalten über den gesamten verschlüsselten E-Mail-Verkehr.
Geschäftliche E-Mails enthalten oftmals firmeninterne, persönliche oder andere sensible Inhalte, die besonders vor Ausspähung geschützt werden müssen. Eine starke Verschlüsselungslösung schafft hier Abhilfe.
Die cloud-basierte Verschlüsselungstechnologie von Hornetsecurity nimmt dem Endanwender den Administrationsaufwand ab, so dass er damit überhaupt nicht in Berührung kommt.
Hornetsecurity stellt IT-Administratoren eine Vielzahl an Möglichkeiten bereit, wie sie auf einfachste Art und Weise die Verschlüsselung des E-Mail-Verkehrs herstellen und verwalten können.
Der Verschlüsselungsservice von Hornetsecurity übernimmt das komplette Zertifikats-Management für die Kunden. Ver- und Entschlüsselung sowie Signierung erfolgen vollautomatisch und transparent ohne Benutzereingriffe.
Hornetsecurity nutzt 2048 Bit codierte Zertifikate eines der größten und seriösesten Certificate Authorities (CA). Bei der Verschlüsselung mit S/MIME und PGP erhält jeder Benutzer ein eigenes Zertifikat, bei PGP ist es auch möglich, für eine gesamte Domain ein einziges Zertifikat zu nutzen. Alternativ können auch vom Kunden angelieferte Zertifikate importiert und genutzt werden.
Um die Vertraulichkeit der E-Mail-Kommunikation mit bestimmten Personen zu gewährleisten, stellt Hornetsecurity den Websafe zur Verfügung. Mit ihm lässt sich die Verschlüsselung der E-Mail-Kommunikation auch dann durchführen, wenn der Empfänger keine verschlüsselten Mails annehmen kann.
Der E-Mail Verschlüsselungsservice unterstützt alle gängigen Verschlüsselungstechnologien S/MIME, PGP und TLS inklusive Perfect Forward Secrecy.
Ausgehende E-Mails werden je nach eingestellter Policy und Verfügbarkeit der entsprechenden Zertifikate automatisch und ohne weiteres Zutun der Benutzer mit einer der gängigen Verschlüsselungstechnologien (PGP, S/MIME oder TLS) verschlüsselt.
Eintreffende E-Mails, die verschlüsselt sind, werden von Hornetsecurity automatisch entschlüsselt, so dass sie ohne weiteres Zutun der Benutzer lesbar im Posteingang zu finden sind.
Weitere Informationen zum Hersteller Hornet Security finden Sie hier: https://www.hornetsecurity.com/de/
Quelle: www.hornetsecurity.com
Gerne stellen wir Ihnen die Funktionen des Produkts in einer Live-Demo vor – mittels Webcast oder vor Ort. Bitte nehmen Sie Kontakt zu uns auf wenn Sie weitere Informationen wünschen.
Notwendige Cookies sind Cookies welche dazu dienen, unser Angebot nutzerfreundlich, effektiv und sicher zu machen. Hierbei handelt es sich hauptsächlich um Session-Cookies welche nach Beenden des Browser gelöscht werden. Wir speichern hier keine personenbezogene Daten oder analytische Daten.
Nicht notwendige Cookies sind Tracking und Analyse Cookies. Um Ihnen das beste Surferlebnis bieten zu können, setzen wir bestimmte Analyse Cookies ein um Sie beim nächsten Besuch wieder erkennen zu können. Hier werden Daten wie IP-Adresse, angewählte Websites, Browsertyp, Betriebssystem sowie Datum und Uhrzeit gespeichert. Diese Daten werden nur zum Zwecke der Datensicherheit erhoben. Die Analyse und Tracking Informationen werden zu keine weiteren Zwecke verwendet.