Suche
Close this search box.

Kategorie: Hornet Security

Hornetsecurity veröffentlicht neues Control Panel
Business

Hornetsecurity veröffentlicht neues Control Panel Version 6.19.0.0

Hornetsecurity veröffentlicht neues Control Panel Version 6.19.0.0. In der neuen Version wurden einige neue Features hinzugefügt, sowie auch einige Fehler (Bugs) behoben. Die aktuelle Control Panel Version lautet nun 6.19.0.0. Hornetsecurity veröffentlicht neues Control Panel Das neue Control Panel von Hornetsecurity wurde veröffentlicht. Anbei finden Sie die Änderungen bzw. Erneuerungen des neuen Panels: Erweiterungen Entfernte Postfächer werden ab sofort ein Jahr lang im Tab „Neuzuweisung von Postfächern“ im Modul „Postfächer“ angezeigt. In dieser Zeit können Administratoren die Postfächer anderen Benutzern zuweisen, die daraufhin im Control Panel Zugang zu allen Daten der E-Mails der entfernten Postfächer erhalten. Die E-Mails entfernter Postfächer werden für Administratoren weiterhin im Control Panel angezeigt. Die Zuweisungen sind unbefristet und bleiben auch bestehen, nachdem die entfernten Postfächer nicht mehr unter „Postfächer“ angezeigt werden. Für supportberechtigte Kunden ist im Control Panel ab sofort eine Chat-Funktion verfügbar, über die bestimmte Benutzer direkt mit unserem Support in Kontakt treten können. Ob ein Kunde supportberechtigt ist, hängt von seinen vertraglichen Bedingungen ab. Die Chat-Funktion richtet sich in erster Linie an Administratoren. Der Chat kann über ein Chat-Symbol unten rechts im Control Panel aufgerufen werden. Um kurze Reaktionszeiten zu ermöglichen, wird das Chat-Symbol nur angezeigt, falls in dem Moment tatsächlich Support-Mitarbeiter verfügbar sind. Für Quarantäne-Berichte wurde ein neues Layout eingeführt. Falls ein Administrator dieses Layout für seine Benutzer ausgewählt hat, enthalten die Quarantäne-Berichte den Button „E-Mail nie anzeigen“. Über diesen Button können die Benutzer Absender zu ihrer Blacklist hinzufügen. E-Mails von Absendern auf der Blacklist werden den Benutzern in künftigen Quarantäne-Berichten nicht mehr angezeigt. Verbesserungen Im Modul „Email Encryption“ wurde die Zeichenbegrenzung für die Felder „Name“ und „Nachname“ jeweils auf 255 Zeichen erhöht. Ein Fehler beim Zustellen ausgehender E-Mails durch Revisoren wurde behoben. Das Löschen von E-Mails aus Microsoft-365-Postfächern im Modul „Email Live Tracking“ wird nun im Modul „Auditing 2.0“ dokumentiert. Im Modul „Domains“ wurde eine Fehlermeldung angepasst. Im Modul „Compliance Filter“ wurde ein Fehler beim Bearbeiten von Regeln behoben. Im Modul „Email Encryption“ wurde ein Fehler beim Speichern von Regeln behoben. Im Modul „Black- and Whitelists“ wurde eine Verlinkung korrigiert. Im Modul „Email Live Tracking“ wurde die Anzeige der E-Mail-Aktionen für mobile Endgeräte verbessert. Ein Anzeigefehler im Modul „Email Encryption“ wurde behoben. Die Synchronisation von Microsoft-365-Postfächern wurde verbessert. Die Lizenzanzeige für 365 Total Protection wurde verbessert. Weitere Informationen zum Produkt E-Mail Sicherheit mit Hornetsecurity finden Sie hier.

Phishing Angriffe erkennen
Bedrohung

Phishing Angriffe erkennen

Phishing Angriffe erkennen – Attacken aus dem World Wide Web werden sehr häufig über das Medium E-Mail gestartet. Dabei versuchen Angreifer Passwort-Anmeldeinformationen zu stehlen, betrügerische Transaktionen durchzuführen oder Internet-User gezielt zum Download von Malware zu verleiten. Doch nicht alle Angriffe funktionieren auf die gleiche Art und Weise. Manche Phishing E-Mails sind generische Massen-E-Mails, andere wiederum wurden sorgfältig ausgearbeitet um bestimmte Personen damit zu adressieren. Phishing Angriffe erkennen Es wird also immer schwieriger Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen auf die verschiedenen Arten der Phishing E-Mails zu schulen. Die gezielten Angriffe werden auch immer besser gestaltet so dass es selbst für gut ausgebildetes Personal immer schwieriger wird zu erkennen ob es sich um eine Phishing E-Mail handelt. Es gibt eine Reihe unterschiedlicher Arten von solchen E-Mails die wir Ihnen hier vorstellen möchten: Verbreitung von Massen E-Mails Eine der häufigsten Formen ist die Massen-E-Mail. Ein Angreifer sendet E-Mails, die vorgeben, jemand anderes zu sein. Häufig wird versucht den Empfänger auf Webseiten zu leiten die wiederum Malware enthalten. Im Zusammenhang mit dieser Variante wird auch oft das E-Mail-Spoofing angesprochen, bei dem das Absenderfeld der E-Mail gefälscht wird. Man will hiermit einen vertrauenswürdigen oder bekannten Absender imitieren. Spear-Phishing Beim Spear-Phishing werden nicht zufällige Opfer anvisiert, sondern oftmals vorab ausgewählte Unternehmen oder Anwender. Es werden gezielt hochwertige Opfer ausgesucht und attackiert. Anstatt zur versuchen, die Bankdaten von 1000 Usern zu erbeuten, kann es für Hacker lukrativer sein, ein bestimmtes Unternehmen ins Visier zu nehmen. Spear-Phishing Angriffe sind oft sehr erfolgreich weil die Angreifer gezielte Informationen zu Ihren Opfern zusammentragen und diese dann nutzen können. Whaling Eine weitere Variante des Phishings ist das sogenannte “Whaling”. Es sind abgestimmte Angriffe auf die Führungskräfte von Unternehmen, die CEOs oder andere namhafte Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen eines Konzerns. Beispielsweise öffnen die gestohlenen Zugangsdaten eines CEOs den Hackern weit mehr Türen also eines normalen Angestellten. Die Angreifer müssen hierfür aber noch weitere Informationen zu den Opfern besitzen, beispielsweise mit wem die Opfer kommunizieren und welche Art von Gesprächen sie führen. Mit diesen Informationen können dann gezielte, gefälschte E-Mails an die Opfer versendet werden. In der Vergangenheit haben Kriminelle auf diese Art und Weise schon mehrere hundert Millionen Euro erbeutet. Business-E-Mail-Compromise (BEC) Mit falschen Identitäten das Gegenüber zu bestimmten Handlungen zu verleiten. Ziel ist es Schlüsselpersonen in Finanz- und Buchhaltungsabteilungen zu attackieren. Hacker geben sich selbst als Finanzverantwortliche oder CEOs aus und versuchen Mitarbeiter dazu zu bringen, Überweisungen auf nicht autorisierte Konten zu veranlassen. In der Regel wird hierbei ein E-Mail Konto eines leitenden Angestellten kompromittiert durch Spear-Phishing oder andere Angriffe. Angreifer überwachen oft die E-Mail Aktivitäten einer bestimmten Führungskraft um sich über die Abläufe im Unternehmen zu informieren. Der eigentliche Angriff wird durch eine gefälschte E-Mail ausgelöst, welche den Anschein erweckt, dass sie von der Führungskraft stammt. Klon-Phishing – Phishing Angriffe erkennen Hacker erstellen eine nahezu identische Kopie einer bestimmte E-Mail, um den Anschein zu erwecken, dass sie echt ist. Die E-Mail wird von einer Adresse gesendet welche dem Absender sehr ähnlich ist. Der Link darin oder der Anhang wurde dabei ausgetauscht. Im Text versucht der Angreifer dem Empfänger zu täuschen in dem von einer aktualisierten E-Mail gesprochen wird. Das sei der Grund warum die E-Mail doppelt versendet worden sei. Der kleine Unterschied ist dem Empfänger oftmals nicht bewusst. Daher funktionieren diese Angriffe auch häufig sehr gut, weil es ja um vermeintliche legitime Nachrichten geht. In Wahrheit ist auch das eine Täuschung und verleitet den Benutzer auf Malware-Verseuchte Webseiten. Teilweise werden auch gesamte Webseiten kopiert um den Benutzer in Sicherheit zu wiegen. Es gibt noch weitere Arten des Phishing zum Beispiel über das Telefon oder per SMS. Phishing über das Telefon könnte man mit Social Engineering gleichsetzten. Hierbei wird über das Telefon versucht an bestimmte Daten heranzukommen. Auch die Angriffe per SMS nehmen zu, da die Wahrscheinlichkeit, dass Menschen Textnachrichten lesen und darauf reagieren, höher als bei E-Mails eingestuft wird. Gerne stellen wir Ihnen unsere Lösungen im Bereich Anti-Phishing vor. Spreche Sie uns an!Jetzt E-Mails absichern mit dem iKomm Ultimate E-Mail Bundle.

Emotet in verschlüsselten Anhängen
Bedrohung

Emotet in verschlüsselten Anhängen

Emotet in verschlüsselten Anhängen – Ein wachsende Cyberbedrohung? Zumindest sind die Cyberkriminellen nicht untätig und erarbeiten ständig neue Szenarien um ihren Banking-Trojaner Emotet zu verteilen. Dabei werden verschiedenste Tricks angewendet um die Anti-Viren Filter zu umgehen. Email Conversation Thread Hijacking ist eine Methode wie die Betrüger ihren Schadcode verteilen. Aber auch andere Mechanismen wie Änderungen der Webshells bis hin zum Update des Emotet-Loaders werden verwendet um die Downloadzahl der Malware zu erhöhen. Jetzt wird Emotet erneut in verschlüsselten Anhängen versendet. Emotet in verschlüsselten Anhängen Unsere Partner von Hornetsecurity beobachten in ihrem Hornetsecurity Security Lab seit September einen erheblichen Zuwachs an Emotet-Malspam, welcher verschlüsselte Archiv-Dateien versendet. Das Passwort zur Entschlüsselung ist als Klartext im E-Mail Anschreiben enthalten. So kann jeder das Archiv öffnen. Durch die Verschlüsselung des Anhangs ist es für herkömmliche Anti-Viren-Programme nicht möglich das versteckte Schadprogramm zu entdecken. Die Malware wird nach öffnen und ausführen des Anhangs nachgeladen. Hornetsecurity hat darüber in Ihrem eigenen Blog-Beitrag ausführlich berichtet. Auch wir haben bereits des Öfteren über den Trojaner Emotet berichtet. Dieser erlangte traurige Berühmtheit und gilt als der gefährlichste Trojaner derzeit. Bereits im April 2019 entdeckten Security-Analysten erste Wellen des Emotet-Malspams mit verschlüsselten ZIP-Dateien. Also ist der Vorgang nicht wirklich neu. Als Operation „Zip Lock“ bezeichnet die White-Hat-Group „Cryptolaemus“ dieses Vorgehen der Akteure hinter Emotet. Täglich veröffentlicht die Gruppe sämtliche Updates von Emotet auf ihrer Website und dem Twitter-Account. Spamwellen zunächst im japanisch-sprachigen Raum Die Security-Spezialisten haben seit dem 1.September aktive Spamwellen erkennen können, die zunächst auf den japanisch-sprachigen Raum abzielten. Die Spezialisten von Hornetsecurity registrierten schließlich auch Spamwellen auf Spanisch, Englisch und Deutsch. Damit die Opfer in großer Zahl den Anhang auch öffnen und ausführen bedienen sich die Erpresser der sogenannten “Email Conversation Thread Hijacking” Technik. Bestehende E-Mail Konversationen des Opfers werden verwendet um authentischer zu wirken. Die Angreifer antworten hierbei auf bestehende Unterhaltungen die ihr Angriffsziel in der Mailbox noch gespeichert hat. Auch andere kriminelle Gruppen bedienen sich der Methode ihre schadhaften Inhalte in verschlüsselte Anhänge unterzubringen. Die Malware-Kampagnen von GandCrab verschlüsselten Office-Dokumente und die Malware Ursnif verbreitet sich ebenfalls durch verschlüsselte ZIP-Dateien. Wie kann man sich schützen? Bis heute werden die verschlüsselten Emotet-Dateien nicht von herkömmlichen Anti-Viren-Systemen erkannt. Ein Beweis dafür liefert der Dienst VirusTotal. Auch das Hijacking von Konversationen ist für die Opfer nur sehr schwer zu erkennen, da die Schad-E-Mails von einem legitimen aber kompromittierten Konto versendet werden. Tiefergehende Filter und intelligente Security-Mechanismen sind jedoch in der Lage beide dieser Angriffstechniken zu entdecken und diese vom Postfach des Empfängers fernzuhalten. Mit Hornetsecurity Advanced Threat Protection können solche Inhalte dennoch erkannt werden. Mit dem Feature Malicious Document Decryption ist es Hornetsecurity möglich, diese verschlüsselten Anhänge zu analysieren und Emotet zu identifizieren. Gerne stellen wir Ihnen die Vorzüge der Hornetsecurity Lösung in einem Webcast vor. Sprechen Sie uns an. Das Vorgehen der Cyberkriminellen hinter Emotet verdeutlicht, dass es auch für Unternehmen an der Zeit ist, den nächsten Schritt im Bereich der Cybersecurity zu gehen. Denn erfolgreiche Attacken treiben die Ambitionen der Hacker weiter an und bringen auch weitere Cyberkriminelle auf den Plan. Weitere Informationen zum Produkt Advanced Threat Protection finden Sie hier –> Hornetsecurity ATP

Delayed Phishing
Bedrohung

Was ist eigentlich Delayed Phishing?

Was ist eigentlich Delayed Phishing? Im Prinzip unterscheidet es sich kaum von den herkömmlichen Phishing-Links mit der Ausnahme das sie verzögert ausgeführt werden. Sie werden also quasi erst zu einem späteren Zeitpunkt aktiv. Somit können diverse Antispam Engines und Scanner umgangen werden. Phishing gilt seit langem als wichtiger Angriffspunkt in Unternehmensnetzwerken. Es ist daher kein Wunder, dass E-Mail-Anbieter, Mail-Gateways, Browser & Co. Antiphishing-Filter und Mail-Scanner einsetzen, um die Sicherheit ihrer Kunden zu garantieren. Aus diesem Grund lassen sich Cyberkriminelle ständig neue Methoden zur Umgehung dieser Filter einfallen, oder arbeiten am Feinschliff der bereits bestehenden Methoden. Dazu gehört beispielsweise auch das sogenannte „Delayed Phishing“ (verzögertes Phishing) Was ist eigentlich Delayed Phishing? Man bezeichnet den Versuch, ein Opfer mithilfe einer als Post Delivery Weaponized URL bezeichneten Technik auf eine Fake-Webseite zu locken auf der sich ein Schadcode befindet. Im Prinzip wird zunächst eine E-Mail mit einem Link verschickt, der zum Zeitpunkt der Zustellung noch eine legitime Ressource darstellt. Also ungefährlich erscheint. Es befinden sich noch keine schädlichen Inhalte hinter diesem Link. Nach der Zustellung der E-Mail wird jedoch die Zielseite verändert und nun verweist der Link plötzlich auf schadhafte Inhalte. Cyberkriminelle nutzen diese Technik um die Scanner auszutricksen. Denn die E-Mails werden nach Eintreffen gescannt. Die Schutzmechanismen spüren den Link in der E-Mail auf, scannen die verlinkte Seite und stellen nichts Verdächtiges fest. Die E-Mail wird dem Benutzer zugestellt. In der Zwischenzeit wurde das Ziel geändert bzw. die vermeintlich harmlose Webseite beinhaltet plötzlich schadhafte Inhalte. Dabei sind den Cyber-Kriminellen keine Grenzen gesetzt. Ob sie nun Banking-Seiten nachbauen oder Malware auf Ihren Rechner herunterladen, quasi Drive-By Trojaner etc. ist dabei völlig offen. Je mehr Phantasie die Angreifer haben um so mehr Opfer gibt es am Ende. Wie werden die Scanner ausgetrickst? Die Angreifer nutzen mehrere Methoden um ihre Phishing-E-Mails zu platzieren. Teilweise werden Simple Links verwendet. Kriminelle hacken oder Hijacken bekannte Webseiten oder Webseiten mit harmlosen Inhalten und verwenden diese als Ziel-URL. Häufig werden dabei auch einfach Fehlerseiten 404 verlinkt. Wie beschrieben wird die Ressource nach Versand der Phishing E-Mail ausgetauscht und mit Schadcode bestückt. Short-Links werden ebenfalls häufig verwendet. Lange URLs können mit Short-Links verkürzt werden und es den Benutzern erleichtern sich diese Links zu merken. Mit eigenen Diensten können jedoch die Inhalte, die hinter einem Short-Link stehen, geändert werden. Da es im Prinzip um einfache Umleitungen handelt können diese im Nachgang auch verändert werden und dann auf Inhalte verweisen welche schädlich sein können. Zufällige Kurzlinks werden ebenfalls verwendet. Einige Tools zum Kürzen der URL ermöglichen eine probabilistische Umleitung. Das heißt, der Link hat eine 50%ige Chance, zu google.com zu führen, und eine 50%ige Chance, eine Phishing-Site zu öffnen. Die Möglichkeit, auf einer legitimen Site zu landen, kann Webcrawler scheinbar verwirren. Wann werden Links ausgetauscht? Man kann nicht direkt sagen, wann die Inhalte hinter den Links getauscht werden und dann schädliche Inhalte bereitstellen. Beobachtungen zufolge werden viele solcher Phishing Links in der Nacht versendet. Häufig nach Mitternacht. Kurz vor Tagesanbruch, also sehr früh werden die Inhalte dann getauscht. Der Austausch passiert also nicht unmittelbar sondern einige Stunden verzögert. Anti-Phishing Trigger schlagen sehr häufig zwischen 7 und 10 Uhr an. Kann man Delayed Phishing erkennen? Ja, es gibt Mechanismen welche solche Inhalte ausspüren können. Zum einen könnte man das Postfach zu einem späteren Zeitpunkt nochmal scannen. Bis dahin ist der schädliche Inhalte evtl. bekannt und die E-Mail kann nachträglich aus dem Postfach entfernt werden. Eine bessere Variante ist die Time-of-Click Prüfung. Unser Partner Hornet Security bietet hier eine abgestimmte Lösung für Delayed Phishing E-Mails an. Die Inhalte der Links werden nicht nur beim Eintreffen der E-Mails gescannt oder auch bei jedem Klick auf den Link. Ändert sich also der Inhalt kann es zum Zeitpunkt des Aufrufes bestimmt werden. Weitere Informationen zu diesem Service finden Sie auch hier. Der Vorteil von der Time-of-Click Variante liegt auf der Hand. Es ist mit dieser Funktion auch möglich Cloud-basierte Dienste wie Microsoft365 oder Hosted Exchange zu verwenden. Cloud-Postfächer scannen ist zwar bei diversen Anbietern ebenfalls möglich, aber eine erhöhte Schutzfunktion erhält man bei der Time-of-Click Funktion da diese in Echtzeit die Inhalte prüfen kann. Gerne stellen wir Ihnen die Lösung von Hornet Security vor. Nehmen Sie unverbindlich Kontakt zu uns auf. Wir erläutern Ihnen die Vorzüge der Advanced Threat Protection von Hornet Security welche auch Sandboxing und weitere tolle Features im Kampf gegen Spam und Phishing beinhaltet.

E-Mail Archivierung DSGVO-konform
Business

E-Mail Archivierung DSGVO-konform

E-Mail Archivierung DSGVO-konform – Viele Dienste sind nicht DSGVO-konform. Unsere Partner von Hornetsecurity haben einen sehr interessanten Blog-Beitrag zum Thema E-Mail Archivierung und DSGVO-konformität veröffentlicht. Den Beitrag können Sie hier vollständig lesen. In dem Beitrag wird aufgezeigt, dass E-Mail Archivierung und Datenschutz sich durchaus miteinander verbinden lassen. Oftmals ist es ein wenig verwirrend welche Bestimmungen nun gelten bzw. wie diese umgesetzt werden müssen. Laut einer Studie der Bitkom im September 2019 erfüllen erst ein Viertel der befragten deutschen Unternehmen die EU-Datenschutzvorgaben vollständig. Hierzu wurden 500 Unternehmen befragt. Bislang blieb eine große Abmahnwelle aus, es wurden meist nur kleinere Geldstrafen erhoben. Im November 2019 änderte sich dies allerdings mit dem höchsten Bußgeld wegen eines Datenschutzverstoßes der Wohnungsgesellschaft Deutsche Wohnen. Das Unternehmen setzte unternehmensweit ein Archivsystem ein, welches keine Möglichkeit zur Löschung von nicht mehr benötigten Daten vorsah. Die verhängte Strafe betrug 14,5 Millionen Euro. E-Mail Archivierung DSGVO-konform – aber wie? Verwendete Archivierungssysteme müssen entsprechend GoBD folgende grundlegende Kriterien erfüllen, um eine revisionssichere E-Mail Archivierung zur gewährleisten: E-Mails müssen unverändert archiviert werden Keine E-Mail darf auf dem Weg oder im Archiv verloren gehen E-Mails müssen wiederauffindbar sein und das kurzfristig E-Mails dürfen nicht während der vorgesehenen Lebenszeit gelöscht werden E-Mails müssen genauso wie sie erfasst wurden, wieder angezeigt und gedruckt werden können Durch eine Dokumentation bei Veränderungen in der Organisation und Struktur des Archivs muss die Herstellung des ursprünglichen Zustands möglich sein Eine Migration auf neue Plattformen muss ohne Informationsverluste möglich sein Zudem muss die Einhaltung gesetzlicher sowie betrieblicher Bestimmungen des Anwenders hinsichtlich Datensicherheit und Datenschutz über die Lebensdauer des Archivs sichergestellt werden. Revisionssicher ist nicht gleich datenschutzkonform Der aufmerksame Leser wird sich spätestens an dieser Stelle des Beitrages folgende Frage stellen: Wie kann ein Archivsystem wegen nichtbeachteter Löschpflichten abgemahnt werden, wenn E-Mails vollständig und revisionssicher archiviert werden sollen? Berechtigte Frage. Hier kommt die Auflösung: Die Datenschutzgrundverordnung sieht eine Löschpflicht für alle personenbezogenen Daten vor, die nicht mehr verwendet werden. Dazu zählt auch jegliche E-Mail-Kommunikation. Eine Speicherung und auch die Verarbeitung von diesen Daten erfolgt nach der DSGVO also immer auf einen bestimmten Zweck hin. Der Zweck kann sich beispielsweise auf die Erbringung einer bestimmten Leistung beziehen, die ohne die Verarbeitung der Kundendaten nicht möglich wäre. Entfällt dieser Zweck nach einiger Zeit, müssen diese Daten gelöscht werden. Hornetsecurity’s Archiving Ein Archivsystem, welches alle Anforderungen erfüllt, noch dazu einen geringen Administrations- und Wartungsaufwand hat, ist das Hornetsecurity Archiving. Alle ein- und ausgehenden E-Mails werden vollautomatisch und sicher in der Cloud archiviert. Dadurch können die erforderliche Unveränderbarkeit und Vollständigkeit der E-Mails ohne Aufwand sichergestellt werden. Weitere Features des Archivs sind die Markierung von privaten E-Mails sowie der gänzliche Ausschluss bestimmter Nutzer von der Archivierung wie beispielsweise Mitglieder des Betriebsrates. So können persönliche Daten im Sinne der DSGVO geschützt werden. Die Archivierungsdauer für die E-Mails kann im Voraus zwischen sechs Monaten etwa für Bewerbungen und 10 Jahren konfiguriert werden. Durch die vorhandene Volltextsuche können E-Mails schnell und gezielt gefunden werden. Abschließend sei erwähnt, dass Hornetsecurity’s Archiving auch eine sichere Import- sowie Exportfunktion in einem standardisierten Format besitzt. Authorin des Originalbeitrages auf hornetsecurity.com: Julia Sempf Lesen Sie den Artikel hier: Aufgepasst bei der E-Mail-Archivierung: Viele Dienste sind nicht DSGVO-konform Wir bieten Ihnen die schnelle und unkomplizierte Einrichtung des E-Mail Archives mit Hornetsecurity – Sprechen Sie uns an! Mehr zur Hornetsecurity

Spamfilter
Hornet Security

Diese Funktionen sollte Ihr Spamfilter haben

Wir alle haben einen Spamfilter auch wenn wir es oftmals selbst nicht wissen. Jeder kennt aber das Problem mit unerwünschten E-Mails. Mittlerweile hat im Prinzip jeder Anbieter von E-Mail Adressen einen rudimentären Spamfilter im Einsatz. Aber wie sieht es im geschäftlichen Umfeld aus? Hier werden eigene E-Mailserver eingesetzt welche dann auch abgesichert werden müssen. Wir stellen Ihnen hier ein paar Funktionen vor die Ihr Spamfilter aktuell haben sollte. In Corona 2020 Zeiten steigt die Spamwelle wieder massiv an. Spammer machen sich diverse Krisen zu eigen um potentielle Opfer zu erpressen. Dabei geht es häufig um erpresserische Aktionen um Geld zu erbeuten. Aber auch die Spionage nimmt deutlich zu und immer mehr Unternehmen sind von massiven Angriffen betroffen. Aus diesem Grund reichen so manche Filtersysteme nicht mehr aus da sie nur mit bestimmte rudimentäre Funktionen wie Greylisting oder RBL-Checks ausgestattet sind. Sandboxing im Spamfilter Die Sandbox ist das Erste und eines der wichtigsten Features für eine Advanced Threat Protection. Standard-Filtersysteme können in den wenigsten Fällen schadhafte Anhänge erkennen. Zwar können Sie mit einem Anhangsfilter bestimmte Dateien blockieren lassen, wie beispielsweise ausführbare Dateien wie .exe Dateien oder andere. Das Problem hierbei ist, dass aber alle E-Mails mit diesen Dateien geblockt werden. Bei zum Beispiel Excel oder Word Dateien, welche durch Makros ebenfalls ausführbare Inhalte mit sich tragen können, haben viele Unternehmen dann Probleme wenn diese Dateien automatisch geblockt werden. Denn häufig werden relevante Geschäftsdaten mit diesen Programmen bzw. Dateien ausgetauscht. Hier kommt die Sandbox ins Spiel. Die Sandbox ist ein abgesicherter Raum in dem vorab der Anhäng geprüft und ausgeführt wird. Erhalten wir eine E-Mail mit einer Excel Tabelle im Anhang, dann wird in der Sandbox diese Datei ausgeführt um zu prüfen ob evtl. schadhafte Makros enthalten sind, die dann im Nachgang Dateien (z.B. Verschlüsselungstrojaner) aus dem Internet laden. In einem virtuellen Windows 7 oder Windows 10 System werden die Anhänge ausgeführt, analysiert und dementsprechend kategorisiert. Wird festgestellt, dass der Anhang sauber ist, also keine schadhaften Inhalte nachgeladen werden oder geöffnet werden, dann wird die E-Mail an den Benutzer zugestellt. Somit kann der Benutzer die Datei ohne Gefahr öffnen.   URL CHECKING – URL REWRITING Mit dem URL Checking bzw. URL Rewriting ist eine Funktion mit der Link-Inhalte geprüft werden. Jeder Link der in der E-Mail enthalten ist, wird dabei analysiert und geprüft ob sich dahinter evtl. ein Schadcode oder ähnliches versteckt. Der Link wird dabei nicht nur beim Eintreffen der E-Mail geprüft sondern auch zum Zeitpunkt des Klicks durch den Benutzer. Somit stellt man sicher, dass der Inhalt auf den der Link verweist sich nicht in der Zwischenzeit verändert hat. Erkennt das System nun hinter dem Link eine schadhafte Webseite oder einen schadhaften Download, so wird der Link blockiert. Der Benutzer kann also nicht auf die Webseite oder den Download zugreifen. Unternehmen können mit dieser Funktion ein erheblichen Mehrwert in Sachen Sicherheit erzielen. Sämtliche Aufrufe der Links durch Benutzer werden also quasi über einen Proxy geleitet welcher dann die verlinkten Inhalte prüft. Da Angreifer auch gerne ungesicherte Server im Internet suchen und für Ihre Zwecke missbrauchen, kann es durchaus auch vorkommen, dass ein sogenannter Drive-by-Trojaner sich auf einer Webseite befindet die ansonsten nicht schädlich wäre. Hacker suchen gezielt Webseite welche nicht häufig besucht und gewartet werden. Vor allem kleine private Webseiten, kleinere Blog etc. sind davon betroffen wenn die Webseite und die Server-Infrastruktur nicht ordentlich gesichert sind. Der Angreifer legt einen Trojaner irgendwo auf den Server und versendet eine Spam-E-Mail mit Verlinkung auf diesen Trojaner. Für den Benutzer ist es oftmals nicht zu erkennen was sich hinter dem Link verbirgt. Mit URL Checking kann man hier den Benutzer unterstützen und die Sicherheit des Unternehmens erhöhen.   TARGETED FRAUD FORENSIC Immer häufiger werden gezielte Angriffe auf bestimmte Personen in Unternehmen dokumentiert. Durch Social Engineering wird versucht gezielte Informationen von Mitarbeitern zu erbeuten. Mit diesen Informationen lassen sich dann abgestimmte Attacken realisieren. Beispiel: Die Assistenz der Geschäftsleitung erhält eine E-Mail vom Geschäftsführer mit der Bitte eine Überweisung von 10.000 € an die Firma XY zu tätigen. Die Assistenz denkt, die E-Mail komme auch vom Geschäftsführer da persönliche Ansprachen vorhanden sind und es häufiger vorkommt das solche Arbeitsaufträge per E-Mail kommen. Die Assistenz überweist das Geld und so schnell hat ein Unternehmen 10.000 € verloren. Was ist passiert? Die E-Mail wurde gefälscht. Obwohl der Absende-Name korrekt war, auch die Anrede und viele andere Punkte, war es für die Assistenz nicht ersichtlich das es sich um eine gefälschte E-Mail handelt welche nicht vom Geschäftsführer kam. Durch Social Engineering haben sich Angreifer gezielte Informationen besorgt und es so aussehen lassen, als ob der echte Geschäftsführer der Assistenz diesen Arbeitsauftrag erteilt hätte. Die Assistenz hätte das nicht erkennen können, weil es so gut und echt gefälscht ist, das es nicht ersichtlich ist. Die Fraud Forensic ist für genau solche Szenarien konzipiert. Sie erkennt ob die E-Mail tatsächlich vom eigentlichen Absender stammt. Dabei werden weitere Informationen zur Beurteilung herangezogen wie beispielsweise Vorname und Nachname. Sollte nun der Absende-Name nun Max Mustermann lauten, so prüft das System zu welcher E-Mail Adresse gehört dieser Name. Stimmt die E-Mail Adresse nicht mit dem Namen überein wird die E-Mail geblockt. Dabei werden noch andere Kriterien verwendet. Das System kennt also die E-Mail Adresse und dessen dazugehörige Namen etc. Somit können von extern keine gefälschten E-Mails mit falschen Daten gesendet werden.   Haben Sie Fragen? Gerne stellen wir Ihnen die Funktionen in einem persönlichen Gespräch vor. Kontaktieren Sie uns und sichern Sie Ihr Unternehmen vor unerwünschten E-Mails und potenziellen Angreifern. Auf unseren Webseiten können Sie weitere Informationen zu einem Spamfilter erhalten. Jetzt weitere Informationen aufrufen. ANGBEOT BIS ENDE JUNI 2020 Hornet Security Premium Antispamfilter + Advanced Threat Protection zum Vorteilspreis. Sparen Sie bis zu 30% vom Listenpreis und erhalten alle oben beschriebenen Funktionen. Jetzt anfragen Sie benötigen weitere E-Mail Produkte? Auf unserer Managed Security Provider Webseite haben wir weitere Produkte für Sie zusammengestellt.

Vor Spam richtig schützen
Business

Vor Spam richtig schützen

Vor Spam richtig schützen – Den klassischen, einfachen Spam können viele Systeme bereinigen. Ungezielter Spam ist häufig einfach zu erkennen und Filter und Antispam-Lösungen halten Ihr Postfach relativ sauber. Doch wie sieht es bei gezielten Angriffen aus? Bei gut getarnten Spam-Attacken auf Mitarbeiter Ihres Unternehmens? Hier trennt sich schnell die Spreu vom Weizen. Die meisten Antispam-Lösungen verfügen nicht über die notwendigen Module und Tiefenanalysen um diese gezielten Angriffe abwehren zu können. Hornetsecurity – 99% Erkennungsrate Mit unserem Hosted Security Service und Hornetsecurity kann eine 99%ig Erkennungsrate garantiert werden. Hornetsecurity verfügt über weitreichende Filtersysteme die auch Ransomware-Attacken wie Emotet und Co. abfangen können. Die Advanced Threat Protection umfasst zusätzlich mehrere Module, welche tiefere Analysen weit über die herkömmlichen Filter hinaus bieten. Mit unserem iKomm MSP Service und Hornetsecurity können Sie sich vor Spam richtig schützen. Welche Funktionen Ihnen dabei zur Verfügung stehen, stellen wir Ihnen vor: Der Premium Antispam-Filter (Vor Spam richtig schützen) Im Premium Antispam-Filter haben Sie bereits eine Vielzahl an Analysemethoden in denen E-Mails mit hochspezialisierten Algorithmen statistisch, syntaktisch, semantisch und heuristisch bewertet werden. Der Phishing-Filter analysiert die Verweise von Links/URLs in E-Mails, um nachzuladenden Schadcode zu erkennen. Dazu werden u.a. nachladbare schädliche Scriptbefehle erkannt. Dies ermöglicht die Erkennung von Phishing E-Mails und schädlichen Drive-By Downloads. Die Outbreak-Engine analysiert permanent auf sog. Honeypot-Accounts eingehende Mails auf ungewöhnliche Anhänge, Links, Absender oder Inhalte. Die Ableitung von Signaturen daraus erfolgt innerhalb kürzester Reaktionszeit (typisch < 5 Minuten). Die Virenscanner Engine ist gleich in mehrstufige Bereiche aufgeteilt. Zur Erreichung der von Hornetsecurity geforderten Qualität an Erkennungsleistung, Geschwindigkeit und Vermeidung von false-positives, werden alle verfügbaren Viren-Signaturen durch Hornetsecurity modifiziert und ergänzt. Die Hornetsecurity Virusscanner nutzen Signaturen, die speziell für Viren, die sich per E-Mail verbreiten, entwickelt und optimiert werden. Durch Signaturupdates im 60 Sekunden-Takt ist eine sehr schnelle, sehr viel flexiblere und umfassendere Erkennung möglich. Hornetsecurity arbeitet mit diversen Technologiepartnern zusammen, um frühzeitig neue Viren und Phishing-Varianten zu erkennen und erfolgreich auszufiltern. Dazu werden laufend Daten mit potentiellem Schadcode ausgetauscht, analysiert und die Ergebnisse der Analyse zur Erkennung folgender Übermittlungen des Schadcodes eingesetzt. Advanced Threat Protection – Vor Spam richtig schützen Spamfilter-Dienste wehren “allgemeine“ Angriffe via E-Mail sicher ab– gegen die zunehmend auftretenden personalisierten Attacken, Ransomware oder CEO-Fraud bieten herkömmliche Spamfilter zumindest im Anfangsstadium eines Angriffes hingegen keine hinreichende Sicherheit. Mit Hornetsecurity Advanced Threat Protection (ATP) können sich Unternehmen vor gezielten und individuellen Angriffen ab der ersten Schad-Mail schützen. Hochinnovative forensische Analyse-Engines sorgen dafür, dass die Attacken sofort unterbunden werden. Gleichzeitig liefert Hornetsecurity ATP detaillierte Informationen über die Angriffe auf das Unternehmen. Hier eine kleine Übersicht über die Module der ATP Protection: Sandboxing Dateianhänge werden in einer Vielzahl verschiedener Systemumgebungen ausgeführt und ihr Verhalten analysiert. Stellt sich heraus, dass es sich um Malware handelt, werden die E-Mails in die Quarantäne verschoben und das IT-Sicherheitsteam des Unternehmens benachrichtigt. Diese Engine schützt insbesondere vor Angriffen mit Ransomware und Blended Attacks. URL Rewriting Die URL Rewriting Engine sichert alle Internet-Aufrufe aus E-Mails heraus über die Hornetsecurity Webfilter ab. Dabei werden auch Downloads über die Sandbox Engine analysiert. URL Scanning An eine E-Mail angehängte Dokumente (z.B. PDF, Microsoft Word oder Excel) können Links enthalten. Diese können jedoch nicht ersetzt werden, da dies die Integrität des Dokumentes verletzen würde. Die Hornetsecurity URL Scanning Engine belässt das Dokument in seiner Originalform und prüft ausschließlich das Ziel dieser Links. Freezing Nicht sofort eindeutig klassifizierbare, aber verdächtige E-Mails werden per Freezing über einen kurzen Zeitraum zurückgehalten. Anschließend erfolgt eine erneute Prüfung mit aktualisierten Signaturen. Dies ermöglicht den Schutz vor allem vor Ransomware, Blended Attacks und Phishing. Targeted Fraud Forensics Die Targeted Fraud Forensic Engines erkennen gezielte personalisierte Angriffe ohne Malware oder Links. Dabei kommen folgende Erkennungsmechanismen zum Einsatz: Intention Recognition System: Alarmierung bei Inhaltsmustern, die auf bösartige Absichten schließen lassen Fraud Attempt Analysis: Prüft die Authentizität und Integrität von Metadaten und Mailinhalten Gerne führen wir Ihnen die Lösung in einem Webcast vor. Sprechen Sie uns an! Sie können die Lösung kostenlos 30 Tage lang Testen bevor Sie sich entscheiden. Wünschen Sie weitere Informationen, können Sie gerne jederzeit auch telefonisch Kontakt mit uns aufnehmen. Weitere Informationen erhalten Sie auch hier. AUCH INTERESSANT: Die E-Mail Archivierung von Hornetsecurity | Archivieren Sie keinen Spam und filtern vorab die unerwünschten E-Mails heraus. iKomm GmbH | WE CREATE SECURITY powered by:

Corona Phishing E-Mails
Bedrohung

Corona Phishing E-Mails

Nur eine Frage der Zeit bis auch Corona Phishing E-Mails im Umlauf sind. Der deutsche Anbieter von Antispam-Lösungen Hornetsecurity warnt im eigenen Blog vor Corona Phishing E-Mails. Viele Experten in der IT-Security verwundert das nicht wirklich. Gerade bei einem solchen Ereignis das weltweit große Wellen schlägt, ist für Betrüger ein Spammer eine willkommene Abwechslung. Das Corona Virus welches sich über den gesamten Erdball verteilt ist nun auch in der digitalen Welt angekommen. In der analogen Welt tauchen täglich neue Meldungen über Infektionen auf. In einigen Städten und Gemeinden werden Menschen unter Quarantäne gestellt und dürfen das Haus nicht verlassen. In schlimmen Fällen ist der Weg ins Krankenhaus unumgänglich. Nun besteht auch Ansteckungsgefahr bei E-Mails. Corona Phishing E-Mails Das Hornetsecurity Lab beobachtet seit Anfang Februar ein erhöhtes Aufkommen von E-Mails, die im Namen der World Health Organization und der Centers for Disease Control and Prevention verschickt werden heißt es in dem Blogeintrag. In den englischsprachigen E-Mails werden gezielt die Ängste der Menschen vor dem Corona Virus ausgenutzt. Die E-Mails enthalten Links zu angeblichen Listen mit neuen Verdachtsfällen in der näheren Umgebung. Alles was man dazu tun muss, ist eine E-Mail Adresse und ein Passwort angeben. Dann erhält man Zugriff auf diese Informationen. Hierbei handelt es sich um eine klassische Phishing-Mail, die sensible Daten abgreifen soll. In anderen Fällen wird ein Download-Link oder ein Anhang angeboten. Nach anklicken des Links oder öffnen des Dokuments wird der Schadcode nachgeladen. Es besteht Gefahr dass die IT-Systeme mit einem Virus oder Ransomware infiziert werden.   Angriffe mit aktuellem Bezug werden immer häufiger Die Hornetsecurity IT-Experten weisen darauf hin, dass immer häufiger aktuelle Ereignisse mit hohem emotionalem Stellenwert als Aufhänger für großangelegte Phishing- und Malware-Kampagnen genutzt werden. Durch die Betroffenheit und Sensibilisierung der Menschen für diese Themen erhalten die E-Mails der Cyberkriminellen eine größere Aufmerksamkeit und wirken glaubwürdiger. Die Wahrscheinlichkeit steigt, dass die Nachrichten geöffnet werden. Beispielsweise bei den Themen der Klimaproteste rund um Greta Thunberg, der DSGVO oder den Buschbränden in Australien waren bereits Anlass für gezielte Phishing Attacken. Hornetsecurity hat auch darüber bereits berichtet. E-Mail Kommunikation absichern Das größte Einfallstor für Ransomware bzw. Cyberangriffe ist die E-Mail Kommunikation. Von daher müssen neben umfangreichen technischen Schutzmaßnahmen aber auch die Mitarbeiter für Phishing E-Mails sensibilisiert werden. Phishing E-Mails zu erkennen ist nicht einfach – aber auch nicht unmöglich. Hornetsecurity schlägt hierfür folgende Punkte vor denen wir uns anschließen können: Die Detailansicht der Absender-E-Mail-Adresse kann Aufschluss über die wahre Herkunft der Nachricht geben. Ist diese nicht plausibel, beinhaltet Buchstabendreher oder kryptische Zahlen, ist das ein Warnzeichen. Oft wird bei großangelegten Phishing-Kampagnen nur eine allgemeine Anrede des Empfängers verwendet. Fehlerhafte Rechtschreibung und Grammatik sowie ein unprofessionelles Layout sind ebenfalls ein Indiz. Das Ausüben von Druck spielt eine maßgebliche Rolle. So soll kritisches Nachdenken ausgehebelt werden. Oft versuchen Cyberkriminelle den Empfänger dazu zu bringen eine URL zu öffnen. Auch E-Mail-Anhänge können Risiken bergen. Gerne beraten wir Sie im Umgang mit Anti-Spam Lösungen wie Hornetsecurity und wie Sie Ihre E-Mail Kommunikation absichern können. Sprechen Sie uns an. Wir unterstützen Sie gerne bei Fragen zum Thema E-Mail Security und Awareness Schulungen. Quelle: Blog-Eintrag von Hornetsecurity Hornetsecurity – Nur gute Nachrichten  |  iKomm MSP Hornetsecurity Service Bild von_freakwave_ auf Pixabay

Bedrohung

Formjacking – Die neue unsichtbare Bedrohung im Cyberspace

Weihnachten steht vor der Tür und schon jetzt ist sicher, dass einigen die Festtagsstimmung vergehen wird. Wenn Millionen Menschen online auf Geschenkejagd gehen, schnappt die Falle zu. Die Rede ist von der neuen unsichtbaren Bedrohung im Internet: Formjacking, auch als E-Skimming bekannt. Dabei erbeuten Hacker auf Onlineshops mit gekaperten Bezahlformularen Kreditkarten- und Bankdaten. Der ahnungslose Kunde und das betroffene Unternehmen bekommen davon erstmal gar nichts mit – alles verläuft wie gewohnt. Der Käufer erhält sein Produkt und das Unternehmen die Bezahlung, doch im Hintergrund greifen Cyberkriminelle die geheimen Zahlungsinformationen ab. Erst bei einem späteren Blick auf das Konto kommt das böse Erwachen: Unbekannte haben auf Kosten des Kartenbesitzers ausgiebig geshoppt. BKA und FBI warnen Das BKA bestätigt im neuen Bundeslagebericht zum Thema Cybercrime, dass es bereits im Vorjahr während des Weihnachtsgeschäfts zu einem besonders starken Anstieg der Formjacking-Fälle kam. Auch das FBI gab kürzlich im Rahmen des U.S. Cyber Security Month 2019 eine Warnung insbesondere an kleine und mittelständische Unternehmen heraus, die Online-Kreditkarten-Zahlung anbieten. Diese würden häufig über weniger ausgeklügelte Abwehrmechanismen verfügen und seien somit besonders anfällig für Angriffe. Platzierte Malware bliebe auf deren Systemen zudem länger unentdeckt. Doch auch größere Firmen geraten vermehrt ins Visier. Einer der spektakulärsten Fälle ereignete sich im September 2018, als British Airways aufgrund einer infizierten Buchungsseite über 380.000 Kreditkartendaten von Kunden abhandenkamen. Den Hackern dürfte diese Attacke mehrere Millionen US-Dollar eingebracht haben. British Airways wiederrum musste nicht nur einen immensen Vertrauensverlust hinnehmen, sondern sieht sich dank mangelhafter Sicherheitsmaßnahmen auch einer möglichen Strafe in Höhe von 230 Million US-Dollar ausgesetzt – der bisher größte Betrag seit Inkrafttreten der DSGVO. Wie funktioniert Formjacking? Der Begriff Formjacking setzt sich aus „Online-Form“ und „Hijacking“ zusammen und beschreibt im Prinzip die digitale Variante des altbekannten Skimmings, bei dem Betrüger das Karteneinschubfach an Geldautomaten mit einem eigenen Kartenlesegerät präparieren. Der Pin-Code wird zeitgleich mit kleinen Kameras ausgespäht. Mit den gesammelten Daten kann die Bankkarte dupliziert werden. Ganz ähnlich läuft ein Formjacking-Angriff im Cyberspace ab. Bei der zweistufigen Attacke wird zuerst eine Verkaufsseite im Netz ins Fadenkreuz genommen, um einen Schadcode — meist kleine verschleierte JavaScripts — auf der Seite zu platzieren. Laut FBI erreichen Hacker dies häufig durch Phishing und schadhafte Mails an Mitarbeiter oder über anfällige Drittanbieter, deren Anwendungen Zugang zur Serverlandschaft eines Unternehmens haben. Ist es gelungen, den schadhaften Code zu implementieren, können Kreditkartendaten in Echtzeit erfasst werden, sobald der Kunde diese auf der Shop-Website eingibt. Mit den wertvollen Informationen gehen die Cyberkriminellen dann entweder selbst auf Shopping-Tour oder verkaufen sie im Darknet. Einer Studie der amerikanischen Kreditauskunftei Experian zufolge geht eine Kreditkartennummer mit Sicherheitscode für etwa 5 US-Dollar über den digitalen Ladentisch. Logindaten von Zahlungsdienstleistern wie Paypal bringen sogar um die 20 US-Dollar ein. Wer steckt hinter den Angriffen? Formjacking gehört zu den sogenannten Man-in-the-Middle-Attacken, bei denen sich Angreifer mittels Schadsoftware unbemerkt zwischen den Kommunikationspartnern positionieren. Aber wer sind die Unbekannten? Klar zuweisen lässt sich dies meistens nicht, doch immer wieder taucht im Zusammenhang mit den Vorfällen der Name Magecart auf, so auch im anfangs geschilderten British Airways-Fall. Es handelt sich hierbei um einen Oberbegriff, der die Aktivitäten von mindestens sieben Hackergruppen beschreibt, die ähnliche Malware in ähnlich orchestrierten Angriffen einsetzen. Die Magecart-Gruppen sind im Rahmen ihrer Hacks nicht auf eine bestimmte Plattform von Onlineshops beschränkt. Darüber hinaus ließ sich beobachten, dass sich einige der Cyberkriminellen auf Dienstleistungen von Drittanbietern, wie beispielsweise Live-Chat-Widgets, spezialisiert haben. Wie kann man sich schützen? Für den Kunden ist es beim Online-Shopping nicht möglich Formjacking zu erkennen und zu verhindern, weil die infizierten Seiten unverändert aussehen. Empfehlenswert ist es daher, Einkäufe auf große Shops zu beschränken, die im Gegensatz zu kleinen E-Commerce-Websites mit umfangreicheren Sicherheitssystemen ausgestattet sind. Kreditkarten sollten außerdem über eine zweite Verteidigungsstufe in Form des 3D-Secure-Verfahrens verfügen. Dann ist beispielsweise ohne TAN-Code, der an das Smartphone geschickt wird, keine Transaktion möglich. Die eigentliche Verantwortung, die E-Skimming-Attacken zu verhindern, liegt aber bei den Unternehmen. Diese müssen unbedingt ihre Sicherheitssysteme auf dem aktuellsten Stand halten. Es gilt die Einfallstore von Malware, etwa in Form von schadhaften Mails, mit umfangreichen Schutzmaßnahmen geschlossen zu halten. Zwar liegt der Fokus von Formjacking derzeit auf dem Diebstahl von Kreditkartendaten, aber prinzipiell lässt sich mit der Methode jede Art von Daten abgreifen, die über Online-Formulare erfasst wird. Die Ausweitung der Betrugsmasche ist daher mehr als wahrscheinlich. Quellen BKA. Bundeslagebilder Cybercrime [abgerufen am 19.11.2019] Experian.Here’s How Much Your Personal Information Is Selling for on the Dark Web [abgerufen am 19.11.2019] FBI.Oregon FBI Tech Tuesday: Building a Digital Defense Against E-Skimming [abgerufen am 19.11.2019] It-Daily.Cyberkriminelle setzen vermehrt auf Formjacking [abgerufen am 19.11.2019] IT Governance.Protect yourself and your customers from formjacking [abgerufen am 19.11.2019] Netskope.Could formjacking affect your organization? [abgerufen am 19.11.2019] Netz.de. Formjacking – digitale Gangster besinnen sich auf analoge Technik [abgerufen am 19.11.2019] Security affairs. FBI and DHS CISA issue alerts on e-skimming attacks [abgerufen am 19.11.2019] ZDNet.FBI issues warning about e-skimming (Magecart) attacks [abgerufen am 19.11.2019] ZDNet.How Magecart groups are stealing your card details from online stores [abgerufen am 19.11.2019] Bericht von Hornet Security https://www.hornetsecurity.com/de/security-informationen/formjacking/ Author: Micha Beyersdorf

Hornet Security Spamreports
Hornet Security

Hornet Security Spamreports

Hornet Security Spamreports – In unserer iKomm MSP Premium Antispam Filter Umgebung powered by Hornet Security haben wir neue Spamreports bereitgestellt. Auf Grund von Änderungen des Controlpanels bzw. die Umstellung der Flashoberfläche auf HTML5 wurden die Templates erneuert. Somit gibt es ab sofort neue Spamreports bzw. neue Layouts. Hornet Security Spamreports Bis dato war es möglich direkt aus dem Spamreport ein Whitelisting der E-Mail in der Quarantäne durchzuführen. Ab der neuen Template Version ist dies so nicht mehr möglich. Die Prozedur wurde etwas erweitert und in den neuen Hornet Security Spamreports ist es nun anders gelöst… Im Spamreport selbst können die E-Mail der Quarantäne nur noch freigegeben werden. Nach der Freigabe öffnet sich eine Internetseite in der man im Nachgang dann noch weitere Funktionen durchführen kann wie zum Beispiel das Whitelisten für diese E-Mail Adressen. Also im zweiten Step können weitere Aktionen für die entsprechende E-Mail Adresse vorgenommen werden. Dieser Vorgang ist nur möglich wenn Sie eine Internetverbindung haben. Mit diesem 2 Steps-Prinzip verhindern wir das potentiell unerwünschte E-Mails direkt gewhitelistet werden können. So muss der Benutzer durch einen weiteren Step die Whiteliste explizit ansteuern. Damit erhöht sich die Sicherheit und die Möglichkeit dass Benutzer einfach alles Whitelisten ist etwas umständlicher. Sicherlich können Benutzer nach wie vor das tun, aber werden durch den zweiten Step etwas ausgebremst. Die neuen Spamreports werden ab sofort bei allen Kunden der iKomm GmbH aktiv geschaltet. Haben Sie weitere Fragen zum Spamreport können Sie sich gerne an unseren Support wenden. Die Kollegen können Ihnen detaillierte Informationen dazu weitergeben. Kontakt per E-Mail: support@ikomm.de Kontakt per Telefon: +49 (0) 911 – 30 91 8 – 40 Hier sehen Sie das Layout des neuen Spamreports: Spamreport Layout

Nach oben scrollen